Sie fragen sich, wie Sie Dateien von einem formatierten Laufwerk C wiederherstellen können? Diese umfassende Anleitung erklärt Schritt für Schritt Methoden und professionelle Tools. Lesen Sie jetzt, um Ihre wertvollen Daten wiederherzustellen!
Das Laufwerk C ist eine wichtige Komponente Ihres Computersystems und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Es dient in der Regel als Systemlaufwerk und enthält das Betriebssystem, wichtige Systemdateien, installierte Programme und oft auch persönliche Daten wie Dokumente, Downloads und Desktop-Dateien. Wird das Laufwerk C formatiert, egal aus welchem Grund, kann Ihr Computer nicht mehr gestartet werden, bis ein neues Betriebssystem installiert wird. Außerdem werden beim Formatieren sämtliche installierte Software, Benutzerprofile und gespeicherten Daten auf dem Laufwerk C gelöscht.
Technisch gesehen führt das Formatieren des Laufwerks C jedoch nicht immer dazu, dass alle Daten unwiederbringlich gelöscht werden. Während die Dateisystemstruktur zurückgesetzt wird, können Daten auf der Festplatte verbleiben, bis sie durch neue Informationen überschrieben werden. Dies ermöglicht die Datenwiederherstellung mithilfe spezieller Wiederherstellungssoftware.
Da Laufwerk C: das Betriebssystem enthält, führt eine Formatierung zu einem Bootfehler, wodurch die Datenwiederherstellung komplexer ist als bei anderen Laufwerken. Sie müssen mit einem bootfähigen Notfallmedium oder von einem anderen funktionierenden Computer auf Laufwerk C: zugreifen, bevor Sie versuchen, Dateien nach der Formatierung wiederherzustellen.
Unabhängig von der gewählten Methode sind häufig spezielle Wiederherstellungstools erforderlich. Um die Wiederherstellungschancen zu verbessern und das Schreiben neuer Daten auf das Laufwerk zu vermeiden, können Sie MyRecover verwenden, eine zuverlässige Wiederherstellungssoftware für Windows 11, 10, 8, 7 und Windows Server. Damit können Sie ein bootfähiges Medium erstellen, um den Computer im WinPE-Modus zu starten und anschließend die Datenwiederherstellung durchzuführen. Detaillierte Schritte:
Um mit MyRecover ein bootfähiges Medium zu erstellen, können Sie einen leeren USB-Stick vorbereiten, ihn an einen anderen funktionierenden Computer anschließen und sicherstellen, dass er erkannt wird.
Schritt 1: Laden Sie MyRecover herunter, installieren Sie es und führen Sie es auf dem funktionierenden Computer aus.
Schritt 2: Starten Sie MyRecover und klicken Sie auf „Abgestürzter PC“.
Schritt 3: Wählen Sie im Fenster Ihren USB-Stick aus und klicken Sie auf „Erstellen“.
Sie können auch zwei weitere Methoden zum Erstellen eines bootfähigen Mediums wählen:
Tipp: Mit „Treiber hinzufügen“ können Sie der bootfähigen Festplatte manuell zusätzliche und erforderliche Treiber hinzufügen, sodass Sie nach dem Booten in WinPE auf mehr Geräte zugreifen können.
Schritt 4. Anschließend wird ein Informationsfenster angezeigt. Der USB-Stick muss formatiert werden. Alle darauf gespeicherten Daten gehen dabei verloren. Falls wichtige Daten darauf gespeichert sind, erstellen Sie bitte zunächst eine Sicherungskopie. Klicken Sie anschließend auf „Ja“, um fortzufahren.
Schritt 5. Der Erstellungsprozess wird gestartet. Sobald er abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Erfolgsmeldung.
Starten Sie nun den Computer mit dem formatierten Laufwerk C: und wiederherstellen Sie die Daten vom zuvor erstellten bootfähigen Medium.
Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer neu. Drücken Sie während des Startvorgangs die entsprechende Taste, um die BIOS- oder UEFI-Einstellungen aufzurufen. Gängige Tasten sind: F2, F10, F12, Entf oder Esc (je nach Hersteller unterschiedlich).
Schritt 2: Drücken Sie die Taste wiederholt, bis der BIOS-/UEFI-Bildschirm angezeigt wird.
Schritt 3: Suchen Sie in der BIOS-/UEFI-Oberfläche mit den Pfeiltasten nach der Registerkarte „Boot“ oder dem Abschnitt „Bootreihenfolge“.
Schritt 4: Suchen Sie die Liste der Bootgeräte (z. B. SSD, HDD, USB, CD/DVD). Markieren Sie das Gerät, von dem Sie zuerst booten möchten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm (häufig +, - oder F5/F6), um Ihr bevorzugtes Bootgerät an den Anfang der Liste zu verschieben.
Schritt 5: Wechseln Sie zur Registerkarte „Beenden“ oder drücken Sie die entsprechende Taste zum Speichern und Beenden (normalerweise F10).
Schritt 6. Bestätigen Sie die Änderungen und starten Sie Ihren Computer neu.
Nach dem Neustart sollte Ihr Computer nun das ausgewählte Gerät priorisieren.
Nachdem Ihr Computer vom bootfähigen Medium gestartet ist, wird die MyRecover-Hauptoberfläche angezeigt. Führen Sie nun die folgenden Schritte aus, um Dateien auf Laufwerk C: nach der Formatierung wiederherzustellen:
Schritt 1: Bewegen Sie den Mauszeiger über Laufwerk C: und klicken Sie auf „Scannen“.
Schritt 2: Nach Abschluss des Scanvorgangs werden alle gelöschten oder verlorenen Dateien auf Laufwerk C: angezeigt.
Schritt 3: Sollten die Dateien nicht gefunden werden, können Sie einen Tiefenscan durchführen.
Schritt 4: Markieren Sie die Zieldateien und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
Schritt 5: Wählen Sie einen Speicherort für die Dateien.
Warten Sie anschließend, bis der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen ist.
So stellen Sie Daten von Laufwerk C: nach der Formatierung mithilfe eines bootfähigen Mediums wieder her. Wenn Sie kein bootfähiges USB-Laufwerk erstellen möchten, können Sie Laufwerk C: direkt vom ausgefallenen Computer deinstallieren und als externes Laufwerk an einen anderen funktionierenden Computer anschließen. Verwenden Sie abschließend MyRecover, um Dateien vom formatierten Laufwerk C: wiederherzustellen.
Durch das Formatieren von Laufwerk C werden Betriebssystem und Daten entfernt, aber nicht endgültig gelöscht. Mit spezieller Software wie MyRecover können Sie Daten von Laufwerk C nach der Formatierung wiederherstellen. Wenn Sie vor der endgültigen Wiederherstellung eine Vorschau der Dateien anzeigen möchten, um zu prüfen, ob es sich um die richtigen Dateien handelt, die Sie abrufen möchten, können Sie auf die Technician Edition upgraden, die eine unbegrenzte Nutzung innerhalb eines Unternehmens ermöglicht.