Behoben: Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt

Wenn beim Sichern Ihrer Windows-Dateien die Fehlermeldung „Der Dateiversionsverlauf erkennt dieses Laufwerk nicht“ angezeigt wird, lesen Sie diesen Artikel. Er erklärt die Ursache des Problems und wie Sie es unter Windows 10 und 11 beheben können. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Problem „Dateiversionslaufwerk wird nicht erkannt“ schnell zu beheben.

Cenmew

Von Cenmew / Aktualisiert am 21.08.2025

Teilen: instagram reddit

Eine kurze Zusammenfassung zum „Dateiversionsverlauf“

Der Dateiversionsverlauf ist eine integrierte Sicherungsfunktion in Windows, die automatisch Kopien Ihrer persönlichen Dateien wie Dokumente, Fotos und Videos auf einem externen Laufwerk oder Netzwerkspeicherort speichert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherungslösungen verfolgt der Dateiversionsverlauf kontinuierlich Änderungen an Ihren Dateien und speichert mehrere Versionen davon. So können Sie Dateien problemlos auf frühere Versionen zurücksetzen.

Windows Dateiversionsverlauf

Der Dateiversionsverlauf läuft im Hintergrund und stellt sicher, dass Ihre Dateien regelmäßig und ohne manuelles Eingreifen gesichert werden. So schützen Sie Ihre wichtigen Daten einfach und effizient vor versehentlichem Verlust oder Beschädigung und können sich mit minimalem Aufwand auf Ihre Daten verlassen. Ob Sie eine einzelne Datei oder einen ganzen Ordner wiederherstellen – der Dateiversionsverlauf ist ein wertvolles Tool für die Dateisicherheit.

Warum tritt die Meldung „Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt“ auf?

 

Ich nutze den Dateiversionsverlauf seit einigen Jahren problemlos auf meinem Windows-10-Laptop und speichere auf einem externen Laufwerk. Seit einigen Wochen erhalte ich beim Starten die Meldung: „Der Dateiversionsverlauf erkennt dieses Laufwerk nicht.“ Wie kann ich das beheben?

– Frage von answers.microsoft.com

Obwohl der Dateiversionsverlauf eine effektive Methode zum Schutz von Windows-Dateien vor versehentlichem Verlust sein kann, funktioniert er manchmal nicht wie erwartet. Beispielsweise erkennt er möglicherweise keine angeschlossene externe Festplatte oder kein Netzwerklaufwerk, wie im obigen Benutzerfall beschrieben.

Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt

Wenn der Fehler „Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt“ auftritt, bedeutet dies in der Regel, dass Windows Probleme hat, das für die Sicherung ausgewählte externe Laufwerk zu erkennen oder darauf zuzugreifen. Warum? Eine der folgenden Ursachen kann hierfür verantwortlich sein:

  • Dateiverlauf deaktiviert: Ein versehentlich deaktivierter Dateiverlauf verhindert, dass das System das Ziellaufwerk findet.
  • Probleme mit der Laufwerksverbindung: Das externe Laufwerk ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder das USB-Kabel ist locker.
  • Beschädigtes Laufwerk: Das Laufwerk ist möglicherweise beschädigt oder enthält beschädigte Daten, sodass Windows es nicht erkennt.
  • Dateisystemfehler: Wenn das Laufwerk mit einem nicht unterstützten Dateisystem (z. B. Ext4) formatiert ist, kann Windows es nicht lesen.
  • Laufwerksbuchstabenkonflikte: Wenn der Laufwerksbuchstabe mit anderen Geräten in Konflikt steht oder fehlt, wird er möglicherweise vom Dateiverlauf nicht erkannt.
  • Treiberprobleme: Die erforderlichen Treiber für das externe Laufwerk sind möglicherweise nicht korrekt installiert, was zu Kompatibilitätsproblemen führt.

Wie behebt man das Problem „Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt“?

Nachdem wir die Gründe für das Problem „Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf unter Windows 11 oder Windows 10 nicht erkannt“ verstanden haben, können wir uns nun mit der Behebung des Problems befassen, um sicherzustellen, dass Ihre Dateien erfolgreich auf dem angegebenen Laufwerk gesichert werden können. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige gängige Lösungen zur Wiederherstellung der Dateiversionsverlaufsfunktion.

Methode 1: Dateiversionsverlauf erneut aktivieren

Überprüfen Sie zunächst, ob der Dateiversionsverlauf aktiviert ist. Falls er versehentlich deaktiviert wurde, wird das Laufwerk nicht erkannt. In diesem Fall können Sie ihn mit den folgenden Schritten (Windows 10) wieder aktivieren:

Schritt 1: Rufen Sie die „Windows-Einstellungen“ auf und klicken Sie auf „Update & Sicherheit“.

Update & Sicherheit

Schritt 2: Klicken Sie im Fenster „Windows Update“ im linken Bereich auf „Dateisicherung“. Überprüfen Sie, ob die Funktion „Sichern Sie mit dem Dateiversionsverlauf“ aktiviert ist. Wenn nicht, schalten Sie es einfach auf „Ein“.

Dateiversionsverlauf aktivieren

Methode 2. Physische Verbindung überprüfen

Wenn das Laufwerk weiterhin nicht vom Dateiversionsverlauf erkannt wird, stellen Sie sicher, dass das externe Laufwerk ordnungsgemäß mit Ihrem Computer verbunden ist.

Schließen Sie das Laufwerk erneut an: Trennen Sie das externe Laufwerk und schließen Sie es an einen anderen USB-Anschluss an, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

Externes Laufwerk mit dem PC verbinden

Versuchen Sie es mit einem anderen Kabel: Manchmal verhindern defekte Kabel, dass das Laufwerk erkannt wird. Versuchen Sie es daher einfach mit einem anderen Kabel.

Methode 3: Laufwerksdateisystem oder den Laufwerksbuchstaben überprüfen

Ein Laufwerk ohne Laufwerksbuchstaben oder mit einem nicht unterstützten Dateisystem (z. B. Ext, typischerweise unter Linux) formatiert, wird möglicherweise auch nicht vom Betriebssystem erkannt. In solchen Fällen können Sie die Datenträgerverwaltung öffnen, um dies zu überprüfen.

Schritt 1: Drücken Sie „Windows + X“ und wählen Sie „Datenträgerverwaltung“.

Schritt 2: Suchen Sie in der Datenträgerverwaltung Ihr externes Laufwerk in der Liste.

  • Wenn das Laufwerk nicht aufgeführt ist oder als „Nicht zugeordnet“ angezeigt wird, muss es möglicherweise formatiert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „Neues einfaches Volume“. Wählen Sie beim Erstellen des neuen Volumes je nach Bedarf NTFS, FAT32 oder ein anderes kompatibles Dateisystem.

Neues einfaches Volume

  • Wenn es als Partition, aber ohne Laufwerksbuchstaben angezeigt wird, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern…“, um einen eindeutigen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen.

Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern

Methode 4: Festplattenfehler prüfen

Wenn das Laufwerk Fehler aufweist, wird es möglicherweise nicht von Windows erkannt. Um Festplattenfehler zu überprüfen, können Sie das Kommandozeilentool CHKDSK verwenden.

Schritt 1: Drücken Sie „Win+R“, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen, geben Sie „cmd“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Führen Sie das Tool unbedingt als Administrator aus.

Schritt 2: Geben Sie „chkdsk d: /f“ in das Fenster ein. Dieser Befehl prüft und behebt die auf dem Volume D: gefundenen Fehler. Sie können „d“ durch den Laufwerksbuchstaben des Ziellaufwerks ersetzen.

CHKDSK

Oder öffnen Sie den Datei-Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das externe Laufwerk und wählen Sie „Eigenschaften“. Klicken Sie unter „Extras“ auf „Überprüfen“, um das Dateisystem zu prüfen und alle Fehler zu beheben.

Dateisystemfehler prüfen

Methode 5: Treiber aktualisieren oder neu installieren

Wenn ein Problem mit dem Treiber der externen Festplatte vorliegt, z. B. weil er nicht korrekt installiert oder veraltet ist, kann es sein, dass Windows die Festplatte nicht erkennt. In solchen Fällen müssen Sie den Treiber aktualisieren oder neu installieren.

Schritt 1: Öffnen Sie den Geräte-Manager, indem Sie „Windows + X“ drücken und ihn auswählen.

Schritt 2: Suchen Sie Ihre externe Festplatte unter „Laufwerke“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Treiber aktualisieren“. Sollten keine Updates verfügbar sein, deinstallieren Sie den Treiber und installieren Sie ihn erneut.

Treiber aktualisieren

Wählen Sie „Gerät deinstallieren“ und trennen Sie die externe Festplatte vom Computer. Windows versucht dann, die richtigen Treiber automatisch neu zu installieren.

Gerät deinstallieren

Methode 6: Ein anderes Laufwerk zum Sichern auswählen

Wenn Sie alle oben genannten Methoden ausprobiert haben und das Problem „Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt“ weiterhin besteht, können Sie versuchen, ein anderes Laufwerk für die Sicherung auszuwählen.

Anderes Laufwerk auswählen

Bonus-Tipp: Einfache Wiederherstellung von Dateien ohne Dateiverlaufssicherung

Wenn Sie keine Dateiverlaufssicherung zur Verfügung haben oder diese nicht ordnungsgemäß funktioniert (z. B. „Dateiversionsverlauf Laufwerk wird nicht erkannt“), gibt es dennoch Möglichkeiten, Ihre Dateien wiederherzustellen. Professionelle Datenwiederherstellungssoftware ist die beste Alternative.

Auf dem Markt gibt es viele Tools zur Datenwiederherstellung, die Auswahl des richtigen Tools kann jedoch schwierig sein. Heute stellen wir MyRecover als zuverlässige Lösung vor. Mit diesem Tool können Sie verlorene oder gelöschte Daten unter Windows in wenigen Schritten wiederherstellen. Es bietet schnelle Wiederherstellungsgeschwindigkeiten und eine hohe Erfolgsquote in verschiedenen Szenarien, darunter:

  • Wiederherstellung gelöschter Daten: Stellen Sie gelöschte Daten mit „Umschalt+Entf“ oder der „Entf“-Taste wieder her.
  • Papierkorb-Wiederherstellung: Stellen Sie gelöschte Daten aus dem Papierkorb wieder her.
  • Daten von formatierten Datenträgern wiederherstellen: Stellen Sie Daten von formatierten Festplatten wieder her, bevor sie überschrieben werden.
  • Daten von verlorenen Partitionen wiederherstellen: Stellen Sie Daten von gelöschten, verlorenen oder beschädigten Partitionen wieder her.
  • Windows-Datenwiederherstellung nach Systemabsturz: Stellen Sie Daten nach einem Bluescreen, einem eingefrorenen Computer oder einem unzugänglichen System wieder her.
  • Windows-Datenwiederherstellung nach einem Virenangriff: Retten Sie Ihre wertvollen Daten von infizierten Festplatten (Trojaner, Malware, Würmer usw.).

In der folgenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie Daten von Ihrer Festplatte wiederherstellen, auch wenn Sie aufgrund des Problems „Dateiverlaufslaufwerk wird nicht erkannt“ keine Dateiversionssicherung haben.

Schritt 1: Laden Sie MyRecover herunter und installieren Sie es.

Freeware herunterladenWin 10/8.1/8/7/XP
100% Sicher

Schritt 2: Öffnen Sie die Datenwiederherstellungssoftware. Wählen Sie das Laufwerk mit den verlorenen Daten aus und klicken Sie auf „Scannen“.

Laufwerk scannen

Schritt 3: Nachdem die Software das Laufwerk gescannt und alle gelöschten Daten aufgelistet hat, wählen Sie die wiederherzustellenden Daten aus und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Schritt 4: Wählen Sie einen lokalen Laufwerksordner zum Speichern der wiederhergestellten Daten.

Einen gespeicherten Pfad wählen

Zusammenfassung

Dieser Artikel erklärt nicht nur, warum „Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt“, sondern listet auch sechs effektive Methoden zu Ihrer Information auf. Wenn der Dateiversionsverlauf nicht mehr beim Sichern von Windows-Daten helfen kann, können Sie MyRecover herunterladen, um verlorene oder gelöschte Daten mühelos wiederherzustellen, auch ohne vorheriges Backup. Um unbegrenzt Daten wiederherzustellen und vor der endgültigen Wiederherstellung eine Vorschau aller Daten anzuzeigen, aktualisieren Sie bitte auf die erweiterte Version.

Cenmew
Cenmew · Editor
Sie verfasst Inhalte mit den Schwerpunkten Datenwiederherstellung, Systemreparatur und digitale Sicherheit. Durch detaillierte Analysen häufiger Datenverluste und Systemausfälle bietet sie ihren Lesern praktische, effiziente und benutzerfreundliche Lösungen. Egal, ob Sie Technik-Anfänger oder erfahrener Benutzer sind, ihre Artikel sind eine zuverlässige Referenz zur Problemlösung.