CMD gelöschte Dateien wiederherstellen

Möchten Sie gelöschte oder dauerhaft verlorene Dateien mit CMD wiederherstellen? Diese Anleitung beschreibt verschiedene Methoden, darunter den ATTRIB-Befehl zur Wiederherstellung versteckter Dateien und die Windows-Dateiwiederherstellung für erweiterte Datenwiederherstellung. Folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um verlorene Daten von Ihrem PC, externen Laufwerken und Flash-Speichergeräten wiederherzustellen.

Cenmew

Von Cenmew / Aktualisiert am 09.09.2025

Teilen: instagram reddit

CMD gelöschte Dateien wiederherstellen

Die Eingabeaufforderung (CMD) ist ein leistungsstarkes Tool in Windows, mit dem Benutzer verschiedene Systemvorgänge ausführen können, einschließlich der Dateiwiederherstellung. Beim Löschen von Dateien werden diese nicht sofort vom Speichergerät gelöscht. Stattdessen wird der von ihnen belegte Speicherplatz als verfügbar für neue Daten markiert. CMD bietet integrierte Befehle, mit denen verlorene oder versteckte Dateien wiederhergestellt werden können, bevor sie überschrieben werden.

Wann CMD-Wiederherstellungsmethoden nützlich sind

CMD-Wiederherstellungsmethoden sind in folgenden Fällen besonders nützlich:

1. Wiederherstellen gelöschter Dateien aus dem Papierkorb: Wenn Dateien gelöscht, aber nicht dauerhaft aus dem Papierkorb entfernt wurden, kann CMD helfen, sie zu finden und wiederherzustellen.

2. Wiederherstellen versteckter oder fehlender Dateien: Wenn Dateien aufgrund von Systemfehlern oder Malware versteckt wurden, kann CMD sie mit dem Befehl „ATTRIB“ anzeigen.

3. Wiederherstellen verlorener Dateien von beschädigten Laufwerken: Der Befehl CHKDSK kann Laufwerksfehler beheben und verlorene Dateien aus einem beschädigten Dateisystem wiederherstellen.

4. Verwenden der Windows-Dateiwiederherstellung für Tiefenscans: Windows bietet das offizielle Tool „Windows-Dateiwiederherstellung“, das über CMD ausgeführt werden kann, um dauerhaft gelöschte Dateien wiederherzustellen.

Wie kann man gelöschte Dateien mit CMD wiederherstellen?

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie gelöschte Dateien mithilfe der Eingabeaufforderung in verschiedenen Situationen wiederherstellen können. Schauen Sie sich um und wählen Sie, was Ihren Anforderungen entspricht.

👨‍🏫Vorbereitung: Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus

  • Drücken Sie „Win + R“, geben Sie „cmd“ ein und drücken Sie „Strg + Umschalt + Eingabe“, um es als Administrator auszuführen.
  • Suchen Sie im Startmenü nach „cmd“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.

Als Administrator ausführen

  • Drücken Sie die Windows-Taste + X und wählen Sie „Eingabeaufforderung“ oder „Windows PowerShell (Admin)“.

Methode 1. Verwenden Sie den DIR-Befehl

Wenn eine Datei gelöscht wurde, sich aber noch im Papierkorb befindet, können Sie sie über die Eingabeaufforderung (CMD) wiederherstellen. Geben Sie dazu nacheinander die folgenden Befehle ein und drücken Sie jeweils die Eingabetaste:

1. cd $Recycle.Bin: Dieser Befehl führt Sie zum Systemordner, in dem gelöschte Dateien gespeichert sind.

2. dir /s: Hiermit werden alle aktuell im Papierkorb gespeicherten Dateien aufgelistet.

3. move "C:\$Recycle.Bin\S-1-5-21-XXXX\deletedfile.txt" "C:\Users\YourName\Desktop: Stellen Sie eine bestimmte Datei an einem ausgewählten Speicherort wieder her.

Ersetzen Sie „S-1-5-21-XXXX“ durch den tatsächlichen benutzerspezifischen Ordnernamen.

Methode 2. Verwenden Sie den ATTRIB-Befehl

Der Befehl ATTRIB in der Eingabeaufforderung (CMD) dient zum Ändern von Dateiattributen in Windows. Er ist besonders nützlich, um versteckte oder unzugängliche Dateien wiederherzustellen, die durch Malware, Systemfehler oder versehentliche Änderungen verursacht wurden. Führen Sie einfach den folgenden Befehl aus (ersetzen Sie E: durch Ihren Laufwerksbuchstaben).

attrib -h -r -s /s /d E:\*.*

Eingabeaufforderungsattribut

Dadurch werden die Attribute „Versteckt“ (-h), „System“ (-s) und „Schreibgeschützt“ (-r) von allen Dateien auf Laufwerk E: entfernt und sie wieder sichtbar gemacht.

-h: Verstecktes Attribut entfernen
-r: Schreibgeschütztes Attribut entfernen
-s: Systemattribut entfernen
/s: Änderungen auf alle Dateien in Unterverzeichnissen anwenden
/d: Verzeichnisse einschließen

Methode 3. Verwenden Sie den CHKDSK-Befehl

Der Befehl „CHKDSK (Datenträger prüfen)“ in der Eingabeaufforderung dient zum Scannen, Erkennen und Reparieren von Datenträgerfehlern auf Festplatten, SSDs, USB-Sticks, SD-Karten und anderen Speichergeräten. Er hilft, Dateisystembeschädigungen zu beheben, lesbare Daten aus fehlerhaften Sektoren wiederherzustellen und den allgemeinen Zustand der Festplatte zu verbessern.

Hauptfunktionen des CHKDSK-Befehls:

1. Dateisystemfehler erkennen und beheben: Behebt Probleme in NTFS- und FAT-Dateisystemen.

2. Daten aus fehlerhaften Sektoren lokalisieren und wiederherstellen: Markiert fehlerhafte Festplattenbereiche, um weiteren Datenverlust zu verhindern.

3. Systemleistung verbessern: Optimiert den Speicher und verhindert Abstürze durch Festplattenfehler.

4. Verlorene Dateien von beschädigten Laufwerken wiederherstellen: Kann helfen, unzugängliche Dateien aufgrund logischer Festplattenfehler wiederherzustellen.

Um gelöschte Dateien mit dem Befehl chkdsk wiederherzustellen, führen Sie den Befehl aus: chkdsk g: /f /r (Ersetzen Sie „g:“ durch Ihren tatsächlichen Laufwerksbuchstaben.)

/f: Behebt erkannte Dateisystemfehler.
/r: Scannt und stellt lesbare Daten aus fehlerhaften Sektoren wieder her.

chkdsk Laufwerk

Methode 4. Verwenden Sie den Winfr-Befehl (für dauerhaft gelöschte Dateien)

Der Befehl winfr ist Teil des Windows-Dateiwiederherstellungstools, einer integrierten Anwendung in Windows 10 und späteren Versionen. Es hilft bei der Wiederherstellung gelöschter Dateien von lokalen Laufwerken, externen Laufwerken oder sogar USB-Sticks und SD-Karten. Dies ist besonders nützlich, wenn Dateien durch versehentliches Löschen oder nach der Formatierung verloren gegangen sind und sich nicht aus dem Papierkorb wiederherstellen lassen.

Um gelöschte Dateien mit dem Winfr-Befehl wiederherzustellen, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus (Beispiel):

winfr C: D: /n \Users\YourName\Documents\*.xlsx

Win-Dateiwiederherstellungsbefehl

Dadurch werden gelöschte Excel-Dateien (*.xlsx) vom Laufwerk C: wiederhergestellt und auf Laufwerk D: gespeichert.

Grundlegende Syntax des Winfr-Befehls: winfr Quelllaufwerk: Zielordner [/mode] [/switches]

Parameters:
Quelllaufwerk: Das Laufwerk, auf dem sich die gelöschten Dateien befanden.
Zielordner: Der Ordner, in dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden. Stellen Sie sicher, dass sich dieser auf einem anderen Laufwerk als dem Quelllaufwerk befindet, um ein Überschreiben der Daten zu vermeiden.
/Modus: Der gewünschte Scanmodus. Es gibt zwei Hauptmodi: /normal – Ein Standardscan zur Wiederherstellung nicht überschriebener Dateien;/extensiv – Ein gründlicherer Scan für möglicherweise teilweise überschriebene Dateien, der eine bessere Wiederherstellung ermöglicht.
/Schalter: Zusätzliche Optionen zur Feinabstimmung Ihrer Suche. Sie können beispielsweise mit /n nach bestimmten Dateitypen oder Dateipfaden filtern.

Beispiel:

winfr C: D: /regular: Gelöschte Dateien von Laufwerk C: wiederherstellen und auf Laufwerk D: speichern.

winfr C: D: /extensive: Ein gründlicherer Scan zur Wiederherstellung schwer auffindbarer Dateien.

winfr C: D: /n \Benutzer\IhrName\Dokumente\*.xlsx: Nur Excel-Dateien im Ordner „Dokumente“ wiederherstellen.

Wie kann man gelöschte Dateien mithilfe der Eingabeaufforderungsalternative wiederherstellen?

Eingabeaufforderungsmethoden wie „CHKDSK“, „ATTRIB“ und „Winfr“ können zwar in bestimmten Situationen hilfreich sein, um gelöschte Dateien wiederherzustellen, haben aber ihre Grenzen. Sie funktionieren am besten, wenn Dateien einfach nur versteckt, beschädigt oder kürzlich gelöscht wurden. Sind die Dateien jedoch dauerhaft gelöscht, sinken die Wiederherstellungschancen deutlich.

In solchen Fällen bietet Wiederherstellungssoftware von Drittanbietern wie „MyRecover“ eine leistungsfähigere und zuverlässigere Lösung. MyRecover bietet erweiterte Scan-Funktionen, mit denen Dateien von beschädigten, formatierten oder stark beschädigten Laufwerken wiederhergestellt werden können. Dadurch haben Sie höhere Erfolgschancen als mit der alleinigen Verwendung der Eingabeaufforderung.

🌟🌟🌟Highlights:
🌟Benutzerfreundliche Oberfläche: MyRecover bietet eine intuitive, leicht zu navigierende Oberfläche für Anfänger und Experten.
🌟Umfassende Dateiwiederherstellung: Es stellt eine Vielzahl von Dateitypen wieder her, darunter Dokumente, Bilder und Videos.
🌟Tiefenscan für bessere Ergebnisse: Die Tiefenscan-Funktion ermöglicht die vollständige Wiederherstellung stark verlorener Dateien.
🌟Unterstützung verschiedener Speichergeräte: MyRecover funktioniert mit allen Speichergeräten, einschließlich externer Festplatten, USB-Sticks und SD-Karten.
🌟Vorschau wiederhergestellter Dateien: Sie können vor der Wiederherstellung eine Vorschau der Dateien anzeigen, um sicherzustellen, dass sie intakt und verwendbar sind.
🌟Umfassende Dateisystemunterstützung: Es unterstützt mehrere Dateisysteme wie NTFS, FAT und exFAT für eine umfassendere Wiederherstellung.
🌟Komplettlösung bei Datenverlust: MyRecover hilft Ihnen bei der Wiederherstellung von Daten nach verschiedenen Verlustszenarien, darunter versehentliches Löschen, Formatieren, Systemabstürze, Virenbefall und mehr.

Gelöschte Dateien mit MyRecover wiederherstellen

1. Laden Sie MyRecover herunter und installieren Sie es: Besuchen Sie die offizielle Website, um MyRecover herunterzuladen und auf einem anderen Laufwerk als dem zu installieren, von dem Sie Dateien wiederherstellen möchten.

Freeware herunterladenWin 11/10/8/7 & Server
100% Sicher

2. MyRecover starten: Öffnen Sie die Software mit Administratorrechten, um sicherzustellen, dass Ihr Laufwerk ordnungsgemäß gescannt wird.

3. Ziellaufwerk auswählen: Wählen Sie das Laufwerk oder die Partition aus, von der Sie gelöschte Dateien wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf „Scannen“, um den Vorgang zu starten.

Laufwerk scannen

4. Schnell- oder Tiefenscan auswählen: Beginnen Sie mit einem „Schnellscan“, um kürzlich gelöschte Dateien zu finden. Führen Sie bei Bedarf einen „Tiefenscan“ durch, um die verlorenen Daten noch genauer zu durchsuchen.

Tiefenscan

5. Vorschau wiederherstellbarer Dateien: Durchsuchen Sie nach Abschluss des Scans die Liste der wiederherstellbaren Dateien. Verwenden Sie die Vorschaufunktion, um die Integrität der Dateien zu überprüfen.

Übersicht

6. Dateien auswählen und wiederherstellen: Wählen Sie die wiederherzustellenden Dateien aus und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Speichern Sie sie an einem anderen Ort, um zu verhindern, dass verbleibende verlorene Daten überschrieben werden.

Einen gespeicherten Pfad wählen

Erfolgreich wiederherstellen

Zusammenfassung

„CMD gelöschte Dateien wiederherstellen“ bietet verschiedene nützliche Methoden für unterschiedliche Szenarien, darunter die Wiederherstellung von Dateien aus dem Papierkorb, die Wiederherstellung versteckter Dateien mit dem Befehl ATTRIB, die Reparatur beschädigter Laufwerke mit CHKDSK und die Wiederherstellung dauerhaft gelöschter Dateien mit dem Befehl Winfr.

Diese CMD-Methoden können zwar in vielen Fällen hilfreich sein, haben aber ihre Grenzen. Für eine komplexere Dateiwiederherstellung bietet Drittanbietersoftware wie MyRecover eine umfassende Lösung mit leistungsstarken Scanfunktionen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Es stehen drei verschiedene Editionen zur Auswahl: eine kostenlose und zwei kostenpflichtige Versionen. Wenn Sie eine Vorschau aller wiederherstellbaren Dateien anzeigen und Daten von einem abgestürzten Computer wiederherstellen möchten, wählen Sie die Professional- oder Technician-Edition.

Cenmew
Cenmew · Editor
Sie verfasst Inhalte mit den Schwerpunkten Datenwiederherstellung, Systemreparatur und digitale Sicherheit. Durch detaillierte Analysen häufiger Datenverluste und Systemausfälle bietet sie ihren Lesern praktische, effiziente und benutzerfreundliche Lösungen. Egal, ob Sie Technik-Anfänger oder erfahrener Benutzer sind, ihre Artikel sind eine zuverlässige Referenz zur Problemlösung.