Sind wichtige Dateien von Ihrer externen Festplatte verschwunden? Keine Panik, mit den richtigen Tools und Techniken können Sie sie wiederherstellen, bevor sie überschrieben werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 6 effektive Methoden vor.
Externe Festplatten sind unverzichtbar für die Speicherung von Backups, Arbeitsdateien, Medienbibliotheken und sensiblen Daten. Sie bieten Mobilität, große Speicherkapazität und eine sichere Möglichkeit, Daten getrennt vom Hauptcomputer zu speichern. Im Gegensatz zu internen Laufwerken sind sie jedoch anfälliger für Verbindungsabbrüche, physische Schäden und versehentlichen Dateiverlust, weshalb eine Datenwiederherstellung häufig erforderlich ist. Häufige Gründe für den Verlust wichtiger Dateien auf externen Festplatten sind:
Wenn Sie aus einem der oben genannten Gründe Dateien verloren haben, lesen Sie unsere Anleitung zur Wiederherstellung von Dateien von einer externen Festplatte in verschiedenen Situationen.
Der Verlust von Dateien auf einer externen Festplatte kann ärgerlich sein – sei es durch versehentliches Löschen, Beschädigung oder Formatierung. Glücklicherweise können Ihre Daten in den meisten Fällen wiederhergestellt werden, wenn Sie schnell handeln. Im Folgenden beschreiben wir sechs bewährte Methoden, von einfachen Lösungen bis hin zu professionellen Wiederherstellungstools.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre externe Festplatte keinen physischen Schaden erlitten hat. Wenn die Festplatte heruntergefallen ist, Wasser ausgesetzt war oder ungewöhnliche Klick-/Knirschgeräusche von sich gibt, sind die softwarebasierten Wiederherstellungsmethoden, die wir gleich besprechen, nicht wirksam. In solchen Fällen von physischem Schaden müssen Sie professionelle Datenrettungsdienste in Anspruch nehmen, um Ihre Dateien sicher wiederherzustellen.
Stellen Sie zweitens sicher, dass Ihre externe Festplatte ordnungsgemäß an Ihren Computer angeschlossen ist. Überraschend viele Fälle von Festplattenfehlern sind einfach nur Verbindungsprobleme. Probieren Sie verschiedene USB-Anschlüsse an Ihrem Computer aus, testen Sie mit einem anderen funktionierenden USB-Kabel oder schließen Sie die Festplatte an einen anderen Computer an. Diese einfachen Überprüfungen können oft schwerwiegende Datenverluste beheben.
Wenn Sie einfach auf „Löschen“ geklickt haben, befinden sich die Dateien möglicherweise noch im Papierkorb. Sie können sie dann von einer externen Festplatte wiederherstellen.
Schritt 1: Öffnen Sie den Papierkorb auf Ihrem Desktop.
Schritt 2: Suchen Sie nach den fehlenden Dateien.
Schritt 3: Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Wiederherstellen“, um sie wiederherzustellen.
⚠ Hinweis: Dateien, die mit Umschalt + Entf oder von einer externen Festplatte gelöscht werden, umgehen oft den Papierkorb.
Wenn Sie den Dateiversionsverlauf oder Sichern und Wiederherstellen aktiviert haben, können Sie frühere Versionen wiederherstellen.
Schritt 1: Drücken Sie Windows + S und geben Sie „Stellt Dateien mit dem Dateiversionsverlauf wieder her“ ein.
Schritt 2: Wählen Sie in den Suchergebnissen „Öffnen“.
Schritt 3: Anschließend werden alle mit dem Dateiversionsverlauf erstellten Sicherungen angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Ordner und die gewünschten Dateien aus. Klicken Sie anschließend unten auf „Wiederherstellen“.
Wenn Ihr Laufwerk aufgrund von Dateisystemfehlern oder einer beschädigten Partition Fehler wie „Laufwerk nicht erkannt“ oder „Sie müssen den Datenträger formatieren“ anzeigt, kann CHKDSK Dateisystemprobleme beheben und von externe Festplatte nicht erkannt Daten retten.
Schritt 1: Drücken Sie Win + S und geben Sie „Eingabeaufforderung“ ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Schritt 2: Geben Sie den Befehl „chkdsk g: /f /r“ ein.
(Ersetzen Sie „g“ durch den tatsächlichen Laufwerksbuchstaben Ihrer externen Festplatte.)
Schritt 3: Drücken Sie die Eingabetaste und warten Sie, bis der Scan abgeschlossen ist.
Manchmal werden Dateien aufgrund von Malware oder Systemfehlern ausgeblendet. In diesem Fall können Sie versuchen, versteckte Dateien oder Laufwerke anzuzeigen, um zu prüfen, ob die Daten wieder sichtbar sind.
Schritt 1: Öffnen Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zu Ihrem externen Laufwerk.
Schritt 2: Klicken Sie auf Ansicht > Optionen > Ordner- und Suchoptionen ändern.
Schritt 3: Wechseln Sie im Popup-Fenster zur Registerkarte „Ansicht“ und wählen Sie „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“.
Schritt 4: Klicken Sie auf „Übernehmen“ und suchen Sie nach fehlenden Dateien.
Wenn Sie Dateien mit der Entf-Umschalttaste von einer externen Festplatte löschen oder die Festplatte versehentlich formatieren, werden die Dateien nicht im Windows-Papierkorb gespeichert. Dies erschwert zwar die Wiederherstellung, ist aber keineswegs unmöglich. In solchen Fällen bietet Microsoft eine kostenlose Lösung an, die Sie zunächst ausprobieren sollten: Windows File Recovery. Damit können Sie externe Festplatte-Daten wiederherstellen nach Formatierung.
Schritt 1: Laden Sie das Tool kostenlos aus dem Microsoft Store herunter und installieren Sie es auf Ihrem Computer.
Schritt 2: Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus (siehe Methode 3).
Schritt 3: Geben Sie anschließend den Befehl (winfr H: D:\test /extensive) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Ersetzen Sie je nach Situation das Quell- und Ziellaufwerk, um Dateien von der externen Festplatte wiederherzustellen.
Basierend auf der obigen Analyse können wir feststellen, dass unterschiedliche Ursachen für Datenverlust spezifische Lösungen erfordern. Das manuelle Ausprobieren aller Methoden, bis Dateien von einer externen Festplatte erfolgreich wiederhergestellt sind, wäre ineffizient und zeitaufwändig. Gibt es daher eine umfassende Lösung, die Daten in verschiedenen Datenverlustszenarien effektiv wiederherstellen kann?
Ja, es gibt eine leistungsstarke Datenwiederherstellungssoftware, die fast alle Datenverlustszenarien abdeckt. MyRecover ist die Lösung. Sie kann Dateien von externe Festplatte wiederherstellen, unabhängig davon, ob sie aufgrund von Dateisystemfehlern, Löschung, Formatierung, Systemabsturz, Virenbefall oder anderen Gründen verloren gegangen sind.
Schritte: Dateien von externer Festplatte wiederherstellen
Schritt 1: Laden Sie die kostenlose Edition von MyRecover herunter und installieren Sie sie. (Für erweiterte Funktionen wie ein unbegrenztes Datenwiederherstellungskontingent, eine Vorschau vor der Wiederherstellung und die Wiederherstellung von Dateien von einem nicht bootfähigen Computer probieren Sie bitte die Professional- oder Technician-Edition aus.)
KOSTENLOSE Datenwiederherstellungssoftware mit der höchsten Wiederherstellungsrate
Schritt 2: Öffnen Sie die Software, wählen Sie das Laufwerk aus und klicken Sie auf „Scannen“. Sollte Ihre externe Festplatte aufgrund eines Dateisystemfehlers, einer Beschädigung des Laufwerks oder einer gelöschten oder verlorenen Partition nicht in der Hauptoberfläche angezeigt werden, verwenden Sie bitte die Option „Verlorene Partition“ im Bereich „Erweiterte Wiederherstellung“.
Schritt 3: Beim Löschen einfacher Dateien wird standardmäßig ein Schnellscan gestartet. In komplexeren Fällen wird ein Tiefenscan durchgeführt. Sie können bei Bedarf auch manuell „Tiefenscan“ auswählen.
Schritt 4: Durchsuchen Sie nach Abschluss des Scanvorgangs alle wiederherstellbaren Dateien. Markieren Sie die wiederherzustellenden Dateien und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
Schritt 5: Wählen Sie einen sicheren Speicherort (anders als die ursprüngliche externe Festplatte, um ein Überschreiben der Daten zu vermeiden) für die wiederhergestellten Dateien.
Warten Sie anschließend, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Sie können aus verschiedenen Gründen wichtige Dateien von Ihrer externen Festplatte verlieren. Sie können die oben genannten bewährten Methoden einzeln prüfen, die alle eine externe Festplatte Daten retten ohne Formatieren ermöglichen Oder können Sie direkt mit MyRecover Dateien von externer Festplatte wiederherstellen. Es kann nicht nur gängige Dokumente wie txt, doc/docx, xls/xlsx/csv/bdf, pdf/pdp, ppt/pptx/odp usw. wiederherstellen, sondern auch verschiedene Arten von Bildern, Videos, Audios, Archiven usw.