Daten von einem abgestürzten Windows 11 wiederherstellen
Hatten Sie schon einmal einen Systemabsturz unter Windows 11? Ihre größte Sorge – die Datenrettung nach einem beschädigten Windows 11-System – könnte in diesem Artikel beantwortet werden. Dieser Leitfaden erläutert außerdem die Ursachen von Systemabstürzen und gibt Tipps zur Vorbeugung.
Windows 11-System abgestürzt!
Gestern habe ich auf meinem Windows 11-PC gespielt. Ungefähr 45 Minuten nach dem Einschalten stürzte er ab. Zuerst fror der Bildschirm komplett ein und der PC reagierte nicht mehr. Weder Maus noch Tasten, einschließlich der Windows-Taste, funktionierten. Ich schaltete den Monitor aus. Daraufhin wurde der Bildschirm blau und eine Fehlermeldung angezeigt. Ich wartete fünf Minuten, aber es gab keine Besserung. Wie kann ich meine Daten von dem abgestürzten Windows wiederherstellen? Was soll ich tun?
– Frage von Kyle Tuener
Windows kann aus zahlreichen Gründen abstürzen, was unter Umständen zum dauerhaften Verlust von Systemdaten führt. Ein unüberlegter Versuch, das System zwangsweise herunterzufahren, oder das Speichern von Daten auf einem abgestürzten Computer erhöht das Risiko eines dauerhaften und unwiederbringlichen Datenverlusts erheblich. Dieser Leitfaden bietet Ihnen Lösungen für verschiedene Systemabsturzszenarien und zeigt Ihnen, wie Sie verlorene persönliche Daten von einem abgestürzten Windows 11 wiederherstellen können.
Mögliche Ursachen für Windows 11-Abstürze
Windows-Betriebssysteme können aus einer Vielzahl von Gründen abstürzen. Bei genauerer Betrachtung der zugrundeliegenden Probleme lassen sich jedoch typischerweise einige häufige Hauptursachen feststellen.
Zu geringe Speicherkapazität: Der Arbeitsspeicher (RAM, Random Access Memory) ist für die einwandfreie Funktion eines Computers unerlässlich. Unzureichender RAM kann den Computer nicht nur verlangsamen, sondern in schweren Fällen sogar zum Absturz führen.
Überhitzung: Wenn zu viele Programme gleichzeitig auf einem Computer laufen, wird der Lüfter lauter, die Innentemperatur steigt und das System reagiert träge. Diese Probleme tragen häufig zu Computerabstürzen bei.
Instabile Stromversorgung: Liefert die Stromversorgung keine stabile und kontinuierliche Spannung und Stromstärke, kann dies zu Instabilität im Computersystem oder sogar zu einem Absturz führen.
Festplatten-/SSD-Defekt: Eine beschädigte Festplatte oder SSD kann dazu führen, dass der Computer nicht mehr ordnungsgemäß startet. Dies kann dazu führen, dass das Laufwerk nicht korrekt erkannt wird und eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Inkompatible Software oder Programme: Veraltete oder nicht aktualisierte Software oder Programme sind möglicherweise nicht mit Windows 11 kompatibel. Dadurch können diese Programme langsam laufen, nicht ordnungsgemäß starten oder sogar unerwartet abstürzen.
Virenangriff: Schadsoftware ist extrem schädlich für einen Computer. Sie greift das Computersystem und Programme an, verlangsamt den Computer, erhöht die Häufigkeit von Werbung, verändert Computereinstellungen und kann letztendlich zum Absturz des Computers führen.
Wie kann persönliche Daten von einem abgestürzten Windows 11 wiederherstellen?
Wie lassen sich persönliche Dateien nach einem Windows 11-Systemabsturz wiederherstellen? Unabhängig davon, ob das System startet oder nicht, können Sie die folgenden Methoden ausprobieren.
1. Wenn Windows 11 nur teilweise zugänglich ist (Start im Anmelde-/Sicherheitsmodus möglich)
Wenn Ihr abgestürztes Windows-System noch startet, gibt es mehrere praktische Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten wiederherzustellen. Sie können das Tool auswählen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Methode 1. CHKDSK (Datenträgerprüfung)
CHKDSK (Datenträgerprüfung) ist ein in Windows integriertes Tool, das Festplatten scannt und repariert. Es hilft Ihnen, Ihre Systemdaten übersichtlich zu halten.
Schritt 1: Geben Sie „Eingabeaufforderung“ in die Suchleiste des Startmenüs ein. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Schritt 2: Geben Sie “chkdsk d: /f ” ein und drücken Sie die Eingabetaste (ersetzen Sie „g“ durch den Laufwerksbuchstaben der beschädigten Festplatte).
Der Befehl scannt Laufwerk G auf Fehler, behebt diese und stellt Dateien wieder her. Vor der Ausführung empfiehlt es sich, die benötigten Dateien zu sichern, da eine erzwungene Reparatur die Dateistruktur beschädigen kann.
Methode 2. Dateiversionsverlauf
Der Dateiversionsverlauf ist eine in Windows integrierte Funktion, die Dateien und Ordner automatisch sichert und so eine Historie Ihrer Dateien erstellt. Dadurch können Sie diese wiederherstellen, falls sie verloren gehen oder beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherung mit dem Dateiversionsverlauf eingerichtet haben, bevor Ihr Windows-System abstürzt oder Daten verloren gehen.
Schritt 1: Geben Sie im Startmenü „Stellt Dateien mit Dateiversionsverlauf wieder her“ ein.
Schritt 2. Wählen Sie in der Liste die Version der Datei aus, die Sie wiederherstellen möchten.
Schritt 3. Klicken Sie unten auf die grüne Schaltfläche „Wiederherstellen“, um die Datei an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederherzustellen.
Methode 3. Windows File Recovery
Windows File Recovery ist ein kostenloses Befehlszeilenprogramm von Microsoft, mit dem Benutzer gelöschte oder verlorene Dateien von verschiedenen Speichermedien wiederherstellen können. Das Tool bietet zwei Wiederherstellungsmodi: Standard und Umfassend. Der umfassende Modus ist gründlicher und eignet sich besonders für ältere oder beschädigte Dateien.
Schritt 1: Laden Sie Windows File Recovery aus dem offiziellen Microsoft Store herunter und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Schritt 2. Suchen Sie im Startmenü nach „Windows File Recovery“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Schritt 3. Geben Sie im sich öffnenden Eingabeaufforderungsfenster folgenden Befehl ein: winfr D: E: /extensive. Ersetzen Sie „D“ durch den Laufwerksbuchstaben oder den Buchstaben der Partition, von der Sie Daten wiederherstellen möchten, und „E“ durch den Buchstaben des Ziellaufwerks.
Mit diesem Befehl wird Windows File Recovery angewiesen, Dateien vom Laufwerk H wiederherzustellen, die auf dem Laufwerk D gespeichert sind.
Methode 4. MyRecover
MyRecover ist im Vergleich zu den oben genannten Methoden benutzerfreundlicher und effektiver. Es erfordert keine komplexe Kommandozeilenschnittstelle und eignet sich für verschiedene Datenverlustszenarien, wie z. B. endgültiges Löschen, Partitionsverlust und Systemabstürze. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Daten wiederherzustellen:
Schritt 1: Laden Sie MyRecover herunter und installieren Sie es auf Ihrem Computer. Achten Sie darauf, dass der Installationsort nicht mit dem Datenträger identisch ist, auf dem sich die Daten befanden, um ein Überschreiben zu vermeiden.
Schritt 2. Wählen Sie die Festplatte aus, von der Sie Dateien wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf „Scannen“.
Schritt 3. Warten Sie einige Minuten. Nach Abschluss des Scans wählen Sie die Dateien aus, die Sie aus den von MyRcover angezeigten wiederherstellbaren Dateien wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
Schritt 4. Wählen Sie ein anderes Ziellaufwerk zum Speichern der wiederhergestellten Dateien.
Sobald auf dem Bildschirm „*** Dateien wurden erfolgreich wiederhergestellt!“ angezeigt wird, finden Sie die wiederhergestellten Dateien auf dem von Ihnen gewählten Zieldatenträger.
Jede dieser Methoden eignet sich für spezifischere Anwendungsfälle. MyRecover hingegen ist für ein breites Spektrum an Situationen geeignet und für die meisten Anwender einfacher zu bedienen.
2. Windows 11 startet nicht mehr (Kompletter Systemausfall)
Keine Panik, falls Windows gar nicht mehr startet. Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie Ihre persönlichen Daten retten können.
Methode 1: Festplatte ausbauen und Daten von einem anderen funktionierenden Computer wiederherstellen
Wenn ein Computer abgestürzt ist und sich nicht mehr starten lässt, besteht die einfachste Methode zur Datenrettung darin, die Festplatte mit den Dateien auszubauen und in einen bootfähigen Computer einzubauen. Dadurch können die Dateien auf der Festplatte vom neuen Computer aus aufgerufen werden.
Diese Methode ist jedoch nicht anwendbar, wenn die Dateien auf der Systemfestplatte gespeichert sind. Mit anderen Worten: Wenn die wiederherzustellenden Dateien auf der Systemfestplatte gespeichert sind, funktioniert diese Methode nicht.
Methode 2. MyRecover — Bootfähige Rettungsmedien erstellen
Bei Systemen, die nicht mehr starten, kann MyRecover Daten von einem abgestürzten Windows 11 wiederherstellen, indem es bootfähige Datenträger erstellt, den Computer in der WinPE-Umgebung startet und anschließend die Datenwiederherstellung durchführt.
Schritt 1: Laden Sie auf einem funktionierenden Computer die Professional-Version von MyRecover herunter.
Schritt 2: Bereiten Sie einen USB-Stick vor und schließen Sie ihn an den Computer an.
Schritt 3: Klicken Sie auf „Abgestürzter PC“, wählen Sie dann „USB-Boot-Gerät“ und klicken Sie auf „Erstellen“, um einen bootfähigen Datenträger zu erstellen (verwenden Sie den USB-Stick als Beispiel).
Schritt 4. Nachdem Sie einige Minuten gewartet und die Meldung erhalten haben, dass der bootfähige Datenträger erfolgreich erstellt wurde, stecken Sie den bootfähigen USB-Datenträger in den abgestürzten Computer.
Schritt 5. Starten Sie den Computer, rufen Sie das BIOS auf und wählen Sie die zuvor erstellte bootfähige Disk aus, um den Computer zu starten.
Schritt 6. Wählen Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen die Daten aus, die Sie wiederherstellen möchten, indem Sie die zuvor genannten Schritte zur Verwendung von MyRecover befolgen.
Wie kann ich Windows 11 wiederherstellen und meinen Computer wie zuvor starten?
Für Benutzer, die ihr System wiederherstellen möchten, kann die Sicherung der Systemdaten den durch einen Windows-Absturz verursachten Datenverlust minimieren. Die folgenden zwei Methoden helfen Ihnen dabei, Ihr Windows-System in den gewünschten Zustand zurückzuversetzen.
-
Systemwiederherstellung
Wenn Ihr Computer hochfährt und Sie vor dem Absturz einen Systemwiederherstellungspunkt erstellt haben, können Sie ihn problemlos in einen beliebigen funktionierenden Zustand zurückversetzen.
Schritt 1: Geben Sie einfach „Wiederherstellung“ in die Suchleiste ein und öffnen Sie die entsprechende Anwendung.
Schritt 2: Klicken Sie auf „Systemwiederherstellung öffnen“. Wählen Sie „Anderen Wiederherstellungspunkt auswählen“ und dann klicken Sie auf „Weiter“.
Schritt 3. Wählen Sie den Zustand aus, den Sie wiederherstellen möchten.
Schritt 4. Wählen Sie ein Laufwerk zum Speichern des wiederhergestellten Systems aus und klicken Sie dann auf „Fertig stellen“.
Sollte Ihr Computer nicht ordnungsgemäß starten, können Sie ihn im abgesicherten Modus starten und einen geeigneten Wiederherstellungspunkt auswählen. Ihr Computer wird dabei neu gestartet. Die Systemwiederherstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre persönlichen Dateien wie Dokumente, Bilder oder E-Mails. Allerdings werden alle Programme und Treiber, die nach dem ausgewählten Wiederherstellungspunkt installiert wurden, deinstalliert und bereits deinstallierte Programme und Treiber wiederhergestellt.
- Diesen PC zurücksetzen
Wenn die Systemwiederherstellung Ihr Problem nicht behebt, versuchen Sie als Nächstes die Funktion „Diesen PC zurücksetzen“. Starten Sie dazu zunächst die Windows-Wiederherstellungsumgebung (Windows RE). Wählen Sie dort „Problembehandlung“ und anschließend „Diesen PC zurücksetzen“.
Bei der Option „Diesen PC zurücksetzen“ können Sie je nach Bedarf entscheiden, ob Ihre Dateien erhalten bleiben sollen oder nicht. Beachten Sie: Wenn Sie „Alles entfernen“ auswählen, werden alle Ihre persönlichen Dateien, Apps und Einstellungen gelöscht. Wenn Sie hingegen „Eigene Dateien behalten“ auswählen, werden nur Apps und Einstellungen gelöscht, Ihre persönlichen Dateien bleiben aber erhalten.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Windows-Abstürze
Sichern Sie Ihre Daten stets, um Datenverlust zu vermeiden, bevor Sie Vorgänge durchführen, bei denen das Risiko eines Daten- oder Dateiverlusts besteht. Darüber hinaus gibt es verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um Windows-Abstürze zu verhindern.
- Regelmäßige Datensicherung: Sichern Sie wichtige Dateien regelmäßig mit einem Cloud-Speicher, einem Backup-Programm oder externen Festplatten. So minimieren Sie Schäden durch Windows-Abstürze.
- Speichererweiterung: Entfernen Sie regelmäßig unnötige Dateien oder tauschen Sie den Speicher gegen einen mit größerer Kapazität aus, um sicherzustellen, dass Ihre Programme ausreichend Speicherplatz haben.
- Überhitzung vermeiden: Sorgen Sie für gute Belüftung und entfernen Sie Staub, um Überhitzung zu verhindern. Sichern Sie die Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest angeschlossen ist, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
- Festplatte überwachen: Führen Sie regelmäßig CHKDSK aus, um die Festplatte auf Fehler zu überprüfen, diese zu beheben und ihren Zustand zu ermitteln.
- Software und Programme aktualisieren: Aktualisieren Sie Ihre Software und Programme regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen und die Systemsicherheit und -stabilität zu verbessern.
- Zuverlässige Antivirensoftware: Verwenden Sie eine zuverlässige Antivirensoftware, um sich vor Viren und Schadsoftware zu schützen. Klicken Sie nicht auf unsichere Links und Dateien.
Zusammenfassung
Sollten Sie unglücklicherweise einen Computerabsturz erleben, hilft Ihnen diese Anleitung bei der Problembehebung. Ob Ihr Computer startet oder nicht, MyRecover kann Ihnen helfen, Daten von einem abgestürzten Windows 11 wiederherzustellen. Es ist einfacher und umfassender als komplexe Kommandozeilen-Tools und geht auf die Bedürfnisse verschiedener Benutzer ein. Mit MyRecover gehen Sie kein Risiko mehr ein und verlieren keine Daten mehr.