Wie kann man Daten von nicht zugeordneter Partition wiederherstellen?
Wenn Ihre Festplatte oder SSD in der Datenträgerverwaltung plötzlich als „nicht zugeordnet“ angezeigt wird, erfahren Sie hier, warum die Partition zu nicht zugeordnetem Speicherplatz wird und wie Sie Daten von einer nicht zugeordneten Partition oder Festplatte schnell und effizient wiederherstellen können.
Übersicht über nicht zugewiesenen Speicherplatz und wie er entsteht?
Nicht zugeordneter Speicherplatz bezeichnet einen Bereich einer Festplatte, SSD oder eines externen Speichergeräts, der keiner Partition oder keinem Dateisystem zugeordnet ist. Daher kann das Betriebssystem Daten in diesem Bereich erst speichern oder darauf zugreifen, wenn dieser ordnungsgemäß formatiert und einem Laufwerksbuchstaben (z. B. C:, D:) zugewiesen wurde. Wenn Ihre Festplatte nicht zugeordnet wird, verlieren Sie den Zugriff auf alle darauf gespeicherten Daten. Die Frage, wie Sie Daten von nicht zugeordneten Partition wiederherstellen können, verwirrt viele Nutzer. Genau darauf gehen wir heute ein.
Nicht zugeordneter Speicherplatz kann neben einem neuen oder nicht initialisierten Laufwerk auch aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter:
- Versehentliches Löschen von Partitionen: Wenn eine Partition (absichtlich oder versehentlich) gelöscht wird, wird ihr Speicherplatz in der Windows-Datenträgerverwaltung nicht mehr zugewiesen und ist im Windows-Datei-Explorer nicht mehr sichtbar.
- Laufwerksbeschädigung: Dateisystemfehler, plötzlicher Stromausfall oder Malware können eine Partition beschädigen, sodass sie als nicht zugewiesen angezeigt wird.
- Fehlgeschlagene Betriebssysteminstallation oder Fehler in der Datenträgerverwaltung: Unterbrechungen während der Windows-Installation oder falsche Partitionierung können dazu führen, dass Speicherplatz nicht zugewiesen wird.
- Unsachgemäße Größenänderung oder Zusammenführung von Partitionen: Fehler beim Vergrößern oder Verkleinern von Partitionen in der Datenträgerverwaltung können zu nicht zugewiesenem Speicherplatz führen.
- Hardware- oder Firmware-Probleme: Eine defekte Festplatte oder SSD kann Partitionstabellen verlieren, was zu einem Fehler bezüglich nicht zugeordnetem Speicherplatz führt.
Kann man Daten von nicht zugewiesenen Partition wiederherstellen?
Ja, Daten aus nicht zugeordnetem Speicherplatz können oft mithilfe spezieller Datenwiederherstellungssoftware oder professioneller Dienste wiederhergestellt werden. Da nicht zugeordneter Speicherplatz bedeutet, dass die Daten nicht mehr mit einer Partition verknüpft, aber nicht unbedingt gelöscht sind, ist eine Wiederherstellung möglich, sofern der Speicherplatz nicht überschrieben wurde.
Wie kann man Daten von nicht zugeordneter Partition wiederherstellen? (Szenariobasierte Lösungen)
Da nicht zugewiesener Speicherplatz verschiedene Ursachen haben kann (wie im ersten Abschnitt aufgeführt), variiert auch der Wiederherstellungsansatz. Nachfolgend finden Sie die besten Methoden für jedes Szenario:
1. Professionelle Datenwiederherstellungssoftware (versehentliches Löschen von Partitionen)
Wenn eine Partition versehentlich gelöscht wird – sei es über die Datenträgerverwaltung, Drittanbieter-Tools oder einen fehlerhaften Befehl –, wird der zuvor von dieser Partition belegte Speicherplatz in der Windows-Datenträgerverwaltung als „nicht zugeordnet“ angezeigt. Obwohl die Partition selbst aus dem Datei-Explorer verschwindet, bleiben die Originaldaten in der Regel auf dem Laufwerk erhalten, bis sie durch neue Daten überschrieben werden.
In dieser Situation benötigen Sie eine professionelle Datenwiederherstellung. Diese scannt Ihren gesamten Computer nach gelöschten Partitionen, listet wiederherstellbare Dateien auf und stellt diese anschließend wieder her. MyRecover ist eine hervorragende Anwendung zur Partitionsdatenwiederherstellung. Die kostenlose Basisversion kann bis zu 500 MB Daten wiederherstellen. Wenn Sie mehr wiederherstellen möchten, testen Sie stattdessen die Professional Edition mit unbegrenztem Datenwiederherstellungskontingent und erweiterten Funktionen, darunter Dateivorschau vor der endgültigen Wiederherstellung, Wiederherstellung nach Systemabsturz usw.
- Breite Kompatibilität: Unterstützt die Datenwiederherstellung von Festplatten, SSDs, USB-Laufwerken, SD-Karten, Kameras und mehr.
- Umfassende Formatunterstützung: Stellt über 200 Dateitypen wieder her, darunter Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente und Archive.
- Vielfältige Wiederherstellungsszenarien: Ideal bei versehentlichem Löschen, formatierten Laufwerken, geleertem Papierkorb, Systemabstürzen und mehr.
- Dateisystemunterstützung: Kompatibel mit NTFS, FAT32, exFAT und ReFS unter Windows 11/10/8/7 und Windows Server.
- Effizient und zuverlässig: Bietet eine stabile und sichere Wiederherstellungslösung für maximalen Dateiabruf.
So können Sie Dateien von nicht zugeordneter Partition wiederherstellen:
Schritt 1: Laden Sie die MyRecover-Software herunter und installieren Sie sie.
Schritt 2: Starten Sie die Software und klicken Sie im Bereich „Erweiterte Wiederherstellung“ auf „Verlorene Partition“. Ihr Computer wird daraufhin nach allen verlorenen oder gelöschten Partitionen durchsucht.
Schritt 3: Sobald die Partition gefunden wurde, klicken Sie auf „Scannen“, um im nicht zugeordneten Speicherplatz nach wiederherstellbaren Dateien zu suchen.
Schritt 4: Nach Abschluss des Scanvorgangs können Sie die gewünschten Dateien oder Ordner auswählen und auf „Wiederherstellen“ klicken.
Schritt 5: Wählen Sie einen sicheren Speicherort für die wiederhergestellten Dateien von der nicht zugeordneten Festplatte.
2. Führen Sie CHKDSK aus (Laufwerksbeschädigung)
Wenn eine Festplatte oder SSD aufgrund von Dateisystemfehlern, plötzlichem Stromausfall oder Malware-Angriffen beschädigt wird, wird sie in der Datenträgerverwaltung möglicherweise als „RAW“ oder „nicht zugeordnet“ angezeigt. Beim Zugriff auf das Laufwerk können auch Fehlermeldungen wie „Sie müssen den Datenträger in Laufwerk E: formatieren, bevor Sie ihn verwenden können“ auftreten.
Dies bedeutet in der Regel, dass die Dateisystemstruktur beschädigt ist. Die eigentlichen Daten können jedoch möglicherweise noch wiederhergestellt werden, sofern das Laufwerk keinen physischen Fehler erlitten hat. In diesem Fall können Sie das Tool CHKDSK ausführen, um mögliche Dateisystemfehler zu beheben und lesbare Daten wiederherzustellen.
Schritt 1: Suchen Sie im Windows-Startmenü nach der Eingabeaufforderung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Ergebnis und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Schritt 2: Geben Sie in der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste.
chkdsk g: /f /r (Ersetzen Sie g durch den betroffenen Laufwerksbuchstaben.)
Im Befehl behebt der Parameter „/f“ Fehler, während „/r“ fehlerhafte Sektoren lokalisiert und lesbare Daten wiederherstellt.
3. Systemwiederherstellung (fehlgeschlagene Betriebssysteminstallation)
Wenn eine Windows-Installation fehlschlägt oder bei der Datenträgerverwaltung Fehler auftreten, wird auf Ihrem Laufwerk möglicherweise nicht zugeordneter Speicherplatz angezeigt, wo zuvor Partitionen vorhanden waren. In solchen Fällen können Sie versuchen, Ihre Daten mithilfe der Systemwiederherstellung aus dem nicht zugeordneten Speicherplatz wiederherzustellen. Dies kann dazu beitragen, Ihr System in einen früheren, funktionsfähigen Zustand zurückzusetzen.
Wenn Sie Windows starten können, navigieren Sie zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > System > Systemwiederherstellung.
Wenn Sie Windows nicht starten können, rufen Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung (Windows RE) auf. Starten Sie Ihren PC während des Startvorgangs zwei- bis dreimal neu, um die automatische Reparatur zu starten. Wählen Sie anschließend Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Systemwiederherstellung.
Im Fenster „Systemwiederherstellung“ wird eine Liste der verfügbaren Wiederherstellungspunkte (Datum und Uhrzeit) angezeigt. Wählen Sie einen Punkt aus der Zeit vor der fehlgeschlagenen Betriebssysteminstallation oder dem fehlgeschlagenen Datenträgervorgang. Lassen Sie die Systemwiederherstellung abschließen.
-
Diese Methode befasst sich in erster Linie mit Systemdateien und nicht mit der Wiederherstellung persönlicher Daten aus nicht zugewiesenem Speicherplatz. Wenn Sie Dateien aus anderen Datenpartitionen (statt der Systempartition) wiederherstellen, versuchen Sie stattdessen MyRecover. Damit können Sie alle Dateien von einem Computer wiederherstellen, der nicht mit einem bootfähigen Medium gestartet werden kann.
4. Datenwiederherstellungssoftware (unsachgemäße Partitionierung)
Wenn die Größenänderung oder das Zusammenführen von Partitionen fehlschlägt und nicht zugeordneten Speicherplatz freigibt, können Ihre Daten möglicherweise noch wiederhergestellt werden, wenn Sie schnell handeln. Wenn Sie dies über einen Partitionsmanager eines Drittanbieters tun, können Sie dort prüfen, ob Sie die Änderung rückgängig machen können. Andernfalls können Sie mit MyRecover Daten von nicht zugeordnetem Laufwerk wiederherstellen.
Zusammenfassung
Die oben genannten Punkte decken nahezu alle Ursachen für nicht zugeordneten Speicherplatz ab und zeigen Ihnen, wie Sie Daten von nicht zugeordneter Partition wiederherstellen. Wenn Sie nicht jede Methode ausprobieren möchten, ist MyRecover die beste Wahl, da es verlorene Daten in allen Situationen wiederherstellen kann, z. B. nach Partitionslöschung, Partitionsformatierung, Dateisystembeschädigung, geleertem Papierkorb, Virenbefall, Stromausfall beim Lesen/Schreiben, Systemabsturz usw.
Wenn Ihre Partition aufgrund von Hardware- oder Firmware-Problemen nicht zugeordnet ist, wenden Sie sich bitte an einen professionellen Service zur Datenwiederherstellung von der nicht zugeordneten Festplatte.