Datenrettung von externer Festplatte, die nicht erkannt wird [Kostenlos]

Probleme mit einer nicht erkannten externen Festplatte (WD, Seagate)? Entdecken Sie zuverlässige Methoden zur Datenwiederherstellung von einer nicht erkennbaren externen Festplatte. Erfahren Sie, wie Sie Verbindungsprobleme beheben, kostenlose Wiederherstellungssoftware verwenden und nicht erkannte Laufwerke ohne Datenverlust reparieren.

Cenmew

Von Cenmew / Aktualisiert am 13.10.2025

Teilen: instagram reddit

Hilfe! Meine externe Seagate-Festplatte ist unter Windows verloren gegangen

Meine Festplatte wird im Windows Explorer nicht angezeigt. Es handelt sich um eine 2-TB-Festplatte von Seagate. Gibt es eine Möglichkeit, meine Daten wiederherzustellen oder zumindest wieder zum Laufen zu bringen? Ich kann mir keine neue Festplatte leisten und alle meine wichtigen Daten waren hier gespeichert. Bitte helfen Sie!

Warum kann Windows meine externe Festplatte nicht erkennen?

Eine externe Festplatte wird möglicherweise aufgrund einer Kombination aus Hardware-, Software- oder Konfigurationsproblemen nicht von Windows erkannt. Häufige Ursachen reichen von fehlerhaften Verbindungen und Treiberkonflikten bis hin zu beschädigten Dateisystemen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Hauptgründe:

  • Fehlerhaftes USB-Kabel/-Anschluss: Beschädigte Kabel, lose Verbindungen oder fehlerhafte USB-Anschlüsse können die Kommunikation zwischen dem Laufwerk und dem Computer verhindern.
  • Unzureichende Stromversorgung: Laufwerke mit hoher Kapazität (z. B. 3,5-Zoll-Festplatten) benötigen möglicherweise eine externe Stromversorgung. USB-Anschlüsse an Laptops oder Hubs liefern oft nicht genügend Strom.
  • Sachschäden: Stürze, Wassereinwirkung oder PCB-Fehler können dazu führen, dass das Laufwerk nicht mehr erkannt wird.
  • Veraltete/beschädigte Treiber: Veraltete oder beschädigte USB- oder Festplattentreiber können zu Erkennungsfehlern führen.
  • Fehlender/widersprüchlicher Laufwerksbuchstabe: Windows weist möglicherweise keinen Laufwerksbuchstaben automatisch zu, oder Konflikte mit vorhandenen Buchstaben können das Laufwerk verbergen.
  • Nicht initialisiertes/nicht zugeordnetes Laufwerk: Neue Laufwerke oder Laufwerke mit gelöschten Partitionen werden in der Datenträgerverwaltung als „Nicht zugeordnet“ angezeigt und müssen initialisiert werden. Das Laufwerk ist in der Datenträgerverwaltung sichtbar, hat aber keinen Laufwerksbuchstaben.
  • Beschädigtes Dateisystem: Unsachgemäßes Auswerfen, Malware oder fehlerhafte Sektoren können das Dateisystem beschädigen und das Laufwerk als „RAW“ kennzeichnen.

Schnelle Diagnosetipps: Datenrettung von externer Festplatte, die nicht erkannt wird

Hier sind einige schnelle Lösungen, mit denen Sie Ihre externe Festplatte wiederherstellen und sie in Windows wieder zugänglich und sichtbar machen können:

1. USB-Verbindung testen

Tauschen Sie das USB-Kabel gegen ein gut funktionierendes aus, probieren Sie verschiedene USB-Anschlüsse aus (vermeiden Sie Hubs und verwenden Sie die rückseitigen Anschlüsse an Desktop-PCs) und testen Sie das Laufwerk an einem anderen Computer, um PC-spezifische Probleme auszuschließen.

2. Stromversorgung prüfen

Wenn Ihre externe Festplatte 3,5 Zoll groß ist, stellen Sie bitte sicher, dass sie über ein externes Netzteil verfügt, das angeschlossen und funktionsfähig ist. Wenn Sie Laptops verwenden, können Sie bei Bedarf ein Y-Kabel (Dual-USB) verwenden, um zusätzliche Energie zu beziehen.

Y-Kable

3. Treiber aktualisieren/neu installieren

Öffnen Sie den Geräte-Manager, indem Sie die Tastenkombination Win+X drücken und im Menü „Laufwerke“ auswählen. Erweitern Sie „Laufwerke“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das externe Laufwerk und wählen Sie „Treiber aktualisieren“, um automatisch nach Treibern zu suchen.

Treiber aktualisieren

Wenn das Laufwerk als „Unbekanntes Gerät“ aufgeführt ist, können Sie stattdessen auf „Gerät deinstallieren“ klicken, Ihren PC neu starten und das Laufwerk erneut anschließen.

Gerät deinstallieren

4. Einen Laufwerksbuchstaben zuweisen

Wenn die externe Festplatte in der Datenträgerverwaltung, aber nicht im Windows-Explorer angezeigt wird, überprüfen Sie bitte, ob sie einen Laufwerksbuchstaben hat. Andernfalls müssen Sie ihr einen verfügbaren Laufwerksbuchstaben zuweisen, damit sie im Windows-Explorer angezeigt wird. Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie „Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern“ und wählen Sie einen verfügbaren Buchstaben aus den verfügbaren Optionen.

Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern

5. Dateisystem reparieren

Ein beschädigtes Dateisystem oder ein fehlerhafter Sektor kann dazu führen, dass die externe Festplatte vom Betriebssystem nicht erkannt wird. Um dies zu beheben, führen Sie das Tool CHKDSK aus.

1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.

2. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:

chkdsk g: /f /r

chkdsk g: /f /r

Ersetzen Sie g durch den Laufwerksbuchstaben (überspringen Sie den Befehl, wenn das Laufwerk keinen Buchstaben hat).

Wie kann man Daten von einer nicht erkannten externen Festplatte wiederherstellen?

Wenn die externe Festplatte weiterhin nicht erreichbar ist oder in der Datenträgerverwaltung als „RAW“ bzw. „Nicht zugeordnet“ gekennzeichnet ist, ist die Verwendung von Datenwiederherstellungstools die ultimative Lösung, um alle wichtigen Dateien wiederherzustellen, bevor Sie sie formatieren oder von Grund auf neu initialisieren (beides löscht alle Daten auf Ihrer Festplatte).

Priorität hat daher die Wiederherstellung von Daten von der externen Festplatte, die von einem professionellen Dateiwiederherstellungsprogramm wie MyRecover nicht erkannt werden. Es ist ein KOSTENLOSES Datenwiederherstellungstool mit der höchsten Wiederherstellungsrate. Es kann Ihnen helfen, gelöschte oder verlorene Dateien von allen Arten von HDDs, SSDs, USB-Sticks, SD-Karten, Kameras usw. wiederherzustellen, ganz nach Bedarf. Außerdem ist alles abgedeckt, egal ob Sie Fotos, Videos, Dokumente, Archive, E-Mails, komprimierte Dateien oder andere Dateien wiederherstellen möchten.

MyRecover

Zuverlässige Datenrettung bei Datenlöschungen, formatierten Festplatten, geleertem Papierkorb, Systemabstürzen und mehr.

So stellen Sie Daten von externen Festplatten von WD, Seagate oder anderen Marken mit MyRecover wieder her:

Schritt 1: Laden Sie MyRecover herunter, installieren Sie es und starten Sie es.

Schritt 2: Wählen Sie das Ziellaufwerk und klicken Sie auf „Scannen“. Falls Sie die externe Festplatte nicht finden können, wechseln Sie unter „Erweiterte Wiederherstellung“ zu „Verlorene Partition“.

Verlorene Partition scannen

Schritt 3: MyRecover durchsucht anschließend Ihr Betriebssystem nach verlorenen oder fehlenden Partitionen.

Schritt 4: Klicken Sie auf „Scannen“, um alle Daten auf dem Laufwerk zu durchsuchen.

Schritt 5: Wenn alle Dateien gefunden und aufgelistet sind, markieren Sie die gewünschten Dateien und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Schritt 6: Wählen Sie ein anderes Laufwerk als die ursprüngliche externe Festplatte, um die wiederhergestellten Dateien zu speichern.

Einen gespeicherten Pfad wählen

Warten Sie einen Moment, bis der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen ist. Bei der Wiederherstellung großer Datenmengen kann dies länger dauern.

Wiederherstellungsprozess

Zusammenfassung

Wenn Ihre externe Festplatte nicht vom Computer erkannt wird, können Sie die oben genannten Lösungen ausprobieren. Priorisieren Sie die Datenwiederherstellung, bevor Sie riskante Reparaturen wie Formatieren oder Initialisieren versuchen. Tools wie MyRecover können Dateien sogar von RAW- oder nicht zugewiesenen Laufwerken retten und so sicherstellen, dass Ihre wichtigen Daten nicht für immer verloren gehen. Egal, ob Sie Daten von einer erkannten externen Festplatte von WD, Seagate, Samsung oder SanDisk wiederherstellen möchten – MyRecover ist eine gute Wahl.

Wenn Sie beruflich oder privat regelmäßig Daten wiederherstellen müssen, sollten Sie ein Upgrade auf die Professional Edition in Betracht ziehen. Sie wurde für IT-Experten, Unternehmen und Vielnutzer entwickelt und bietet:

  • Unbegrenzte Datenwiederherstellung ohne Größen- oder Häufigkeitsbeschränkungen.

  • Dateivorschaufunktion zur selektiven Wiederherstellung kritischer Dateien vor der Wiederherstellung.

  • Erweiterte Systemwiederherstellung zur Wiederherstellung von Daten von abgestürzten oder nicht mehr startfähigen Computern.

Cenmew
Cenmew · Editor
Sie verfasst Inhalte mit den Schwerpunkten Datenwiederherstellung, Systemreparatur und digitale Sicherheit. Durch detaillierte Analysen häufiger Datenverluste und Systemausfälle bietet sie ihren Lesern praktische, effiziente und benutzerfreundliche Lösungen. Egal, ob Sie Technik-Anfänger oder erfahrener Benutzer sind, ihre Artikel sind eine zuverlässige Referenz zur Problemlösung.