Wenn Sie versehentlich Dateien gelöscht oder ein FAT/NTFS-Laufwerk formatiert haben und nach einer Möglichkeit suchen, die Daten wiederherzustellen, sollten Sie diesen Artikel unbedingt lesen. Er beschreibt die besten Methoden zur Wiederherstellung verlorener Daten von FAT32-, NTFS- und exFAT-Partitionen unter Windows 10/11 – egal ob Festplatte, SSD, USB-Stick oder SD-Karte.
Ein Dateisystem organisiert und verwaltet die Datenspeicherung auf Geräten wie Festplatten (HDDs), SSDs und USB-Laufwerken. Es strukturiert Dateien, Verzeichnisse und Metadaten, um den korrekten Datenzugriff und die Datenintegrität zu gewährleisten. Ohne Dateisystem wären Daten eine unstrukturierte Ansammlung von Bytes, was den Datenabruf nahezu unmöglich machen würde. Unter Windows sind die am häufigsten verwendeten Dateisysteme „FAT32“, „NTFS“ und „exFAT“, die jeweils spezifische Vorteile und Einschränkungen aufweisen.
Bevor wir uns mit Methoden zur Datenwiederherstellung für FAT- und NTFS-Partitionen unter Windows befassen, betrachten wir die unterschiedlichen Schweregrade und Wiederherstellungskomplexitäten von Datenverlustszenarien. Drei Hauptursachen stellen dabei jeweils unterschiedliche Herausforderungen dar:
1. Versehentliches Löschen
Diese häufigste Form des Datenverlusts tritt typischerweise auf, wenn Benutzer Dateien manuell löschen (Umschalt+Entf, ohne den Papierkorb zu verwenden) oder wenn Anwendungen temporäre Dateien automatisch löschen. Das System markiert den Speicherplatz lediglich als verfügbar, während die eigentlichen Daten erhalten bleiben, bis sie von neuen Dateien überschrieben werden.
2. Formatierungsfehler
Diese Fehler treten auf, wenn Benutzer ein Speichermedium absichtlich oder versehentlich formatieren und dabei dessen Dateisystemstruktur vollständig löschen. Eine Schnellformatierung löscht lediglich den Index, sodass die Daten wiederhergestellt werden können. Eine vollständige Formatierung hingegen überschreibt die gesamte Festplatte mit Nullen und löscht alle Daten.
3. Dateisystembeschädigung
Wenn Geräte während Schreibvorgängen unsachgemäß getrennt werden (häufig bei USB-Laufwerken), wenn plötzliche Stromausfälle Datenübertragungen unterbrechen oder wenn alternde Speichermedien defekte Sektoren aufweisen, kann es zu Dateisystembeschädigungen kommen. FAT32/exFAT sind für solche Szenarien besonders anfällig, da ihnen der Journaling-Schutz von NTFS fehlt.
Nachdem wir die drei Hauptursachen für Datenverluste auf FAT- und NTFS-Partitionen identifiziert haben, wollen wir nun zuverlässige Wiederherstellungsmethoden untersuchen, die auf jeden Fall zugeschnitten sind – sei es Löschung, Formatierung oder Beschädigung des Dateisystems –, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Datenwiederherstellung zu maximieren.
Wenn Dateien von Ihrem Computer gelöscht werden, hängt der Wiederherstellungsprozess davon ab, wie sie gelöscht wurden:
1. Für Standardlöschungen (Aus dem Papierkorb wiederherstellen)
Normal gelöschte Dateien landen zuerst im Windows-Papierkorb. Kurz gesagt:
Die Dateien werden an ihren ursprünglichen Speicherort auf Ihrer FAT- oder NTFS-Partition wiederhergestellt.
2. Für endgültige Löschungen (Umschalt+Entf oder externe Laufwerke)
Dateien werden nicht im Papierkorb abgelegt, wenn Sie die Tastenkombination Umschalt+Entf verwenden, um Dateien zu löschen oder Daten von USB-Laufwerken oder Speicherkarten zu entfernen. In solchen Fällen kann Windows File Recovery von Microsoft helfen. Dieses offizielle Dienstprogramm unterstützt Benutzer bei der Wiederherstellung gelöschter Dateien von Festplatten (HDDs), SSDs, USB-Sticks, SD-Karten und solchen, die nicht im Windows-Papierkorb gefunden werden können. Es ist derzeit für Windows 10 Version 2004 und höher verfügbar.
Für kürzlich gelöschte Dateien verwenden Sie den regulären Modus (/regular), mit dem Sie schnell Daten abrufen können, die noch nicht überschrieben wurden.
Beispiel: winfr H: D:\test /regular (Stellt kürzlich gelöschte Dateien vom Laufwerk H: wieder her und speichert sie im Ordner D:\test.)
Wenn Sie versuchen, kürzlich gelöschte Dateien von einem FAT- oder exFAT-Laufwerk wiederherzustellen, verwenden Sie den erweiterten Modus (winfr H: D:\test /extensive) für einen umfassenden Scan.
Bei beiden Optionen müssen Sie zur Bestätigung "Y" eingeben.
Falls Sie versehentlich Ihr FAT- oder NTFS-Laufwerk formatiert haben oder aufgrund bestimmter Umstände (z. B. wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird und formatiert werden muss) dazu gezwungen waren, können Sie dennoch Daten von FAT32- und NTFS-Partitionen mithilfe des Windows-Dateiwiederherstellungstools im erweiterten Modus wiederherstellen.
(Ersetzen Sie C: durch das formatierte NTFS- oder FAT-Laufwerk und D: durch das Wiederherstellungsziel.)
winfr C: D: /extensive /n *.jpg /n *.docx
Wenn ein Laufwerk beschädigt ist – sei es durch unsachgemäßes Auswerfen, Stromausfall oder defekte Sektoren – wird die Datenwiederherstellung deutlich komplexer. Die Windows-Dateiwiederherstellung kann zwar helfen, der Erfolg hängt jedoch vom Ausmaß der Beschädigung und dem Dateisystemtyp ab. Falls die Windows-Dateiwiederherstellung bei beschädigten FAT- und NTFS-Laufwerken keine Daten wiederherstellen kann, verwenden Sie zunächst den Befehl CHKDSK, um die Fehler zu beheben.
Das Dienstprogramm CHKDSK (Check Disk) ist ein in Windows integriertes Tool, das Datenträger auf Dateisystemfehler überprüft und repariert. Es kann helfen, Beschädigungen zu beheben, bevor Sie versuchen, Daten wiederherzustellen. Es muss jedoch mit Vorsicht verwendet werden, um weiteren Datenverlust zu vermeiden.
Nur auf NTFS-Dateisystemen verwenden; die Ausführung von chkdsk auf FAT- oder exFAT-Dateisystemen kann die Datenbeschädigung verschlimmern.
Nachdem die Fehler behoben wurden, können Sie versuchen, mit dem Befehl winfr Dateien von der NTFS-Partition wiederherzustellen.
Wenn die oben genannten Methoden nicht geholfen haben, Daten von einer FAT- oder NTFS-Partition unter Windows wiederherzustellen, ist es an der Zeit, auf professionelle Datenrettungssoftware zurückzugreifen. Für eine schnelle und erfolgreiche Datenwiederherstellung empfehlen wir MyRecover. Diese umfassende Software wurde entwickelt, um Benutzern die einfache Wiederherstellung verlorener oder gelöschter Dateien von NTFS-, FAT- und exFAT-Dateisystemen zu ermöglichen.
✔️RWiederherstellung in jedem Szenario: Bewältigt verschiedene Datenverlustszenarien wie versehentliches Löschen, Formatieren, Systemabstürze, Virenangriffe und mehr.
✔️Unterstützte Dateitypen: Stellt Dokumente, Fotos, Videos, E-Mails und andere gängige Dateitypen wieder her.
✔️Benutzerfreundliche Oberfläche: Dank der einfachen Navigation ist die Datenrettung für alle Kenntnisstufen zugänglich. Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich – einfach scannen und wiederherstellen.
✔️Hohe Erfolgsquote: Fortschrittliche Algorithmen gewährleisten maximale Wiederherstellungschancen.
✔️Mehrere Scanmodi: Schnellscan für kürzlich gelöschte Dateien und Tiefenscan für eine umfassende Wiederherstellung.
Mit nur diesem einen Tool können Sie also problemlos Dateien von formatierten, gelöschten oder beschädigten FAT- und NTFS-Laufwerken wiederherstellen.
Schritt 1. Laden Sie die Freeware MyRecover herunter und installieren Sie sie.
Schritt 2. Wählen Sie das FAT- oder NTFS-Laufwerk aus und klicken Sie auf „Scannen“. Standardmäßig wird ein Schnellscan durchgeführt.
Schritt 3. Nach dem Scanvorgang werden Ihnen alle wiederherstellbaren Dateien angezeigt. Falls nicht, verwenden Sie stattdessen „Tiefenscan“.
Schritt 4. Wählen Sie die gewünschten Dateien oder Ordner aus und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
Schritt 5. Wählen Sie einen sicheren Speicherort (nicht das ursprüngliche Laufwerk), um die Dateien zu speichern.
Warten Sie anschließend, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Nach Abschluss öffnet sich ein kleines Fenster, das Ihnen anzeigt, wie viele Dateien erfolgreich wiederhergestellt wurden und wo sie gespeichert sind.
Falls Ihre FAT- oder NTFS-Partition aus Gründen wie einem beschädigten Dateisystem oder dem Löschen des gesamten Laufwerks nicht angezeigt wird, kann MyRecover Ihnen mit der Funktion „Verlorene Partition“ dennoch helfen. Diese Funktion scannt Ihr gesamtes System nach gelöschten oder verlorenen Partitionen. Sobald eine Partition gefunden wurde, können Sie sie scannen und Dateien wie gewohnt wiederherstellen.
Bei Datenverlust hängen die Methoden zur Datenwiederherstellung für FAT- und NTFS-Laufwerke davon ab, wie die Dateien verloren gegangen sind. Die Windows-Dateiwiederherstellung kann zwar die meisten Fälle bewältigen, ihre Befehlszeilenschnittstelle birgt jedoch Herausforderungen. Beispielsweise können falsche Befehle oder Syntaxfehler wie „Beim Parsen Ihres Befehls ist ein Fehler aufgetreten“ oder „Winfr.exe wird nicht als interner oder externer Befehl erkannt“ Ihre Wiederherstellungsbemühungen leicht zum Scheitern bringen.
Daher ist MyRecover empfehlenswerter. Ganz gleich, wie Sie Ihre Daten verloren haben – ob durch versehentliches Löschen, Formatieren des Laufwerks, Beschädigung der Partition (FAT32/NTFS/exFAT) oder sogar durch vollständigen Partitionsverlust, der Ihr Laufwerk unsichtbar macht – MyRecover bietet leistungsstarke und dennoch unkomplizierte Lösungen, um Ihre Dateien wiederherzustellen.