Windows 10 Dateiversionsverlauf aktivieren/einschalten [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

Der Dateiversionsverlauf ist eine integrierte Windows-Sicherungsfunktion, die automatisch Versionen Ihrer Dateien speichert. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Sie den Dateiversionsverlauf in Windows 10/11 für kontinuierliche Dateisicherungen und einfache Wiederherstellung aktivieren und konfigurieren.

Cenmew

Von Cenmew / Aktualisiert am 16.10.2025

Teilen: instagram reddit

Übersicht über den Windows-Dateiversionsverlauf

Der Windows-Dateiversionsverlauf ist eine integrierte Sicherungsfunktion in Windows (erstmals eingeführt in Windows 8 und weitergeführt in Windows 10/11), die automatisch Kopien Ihrer persönlichen Dateien auf einem externen Laufwerk oder Netzwerkspeicherort speichert. So können Sie frühere Dateiversionen wiederherstellen, falls diese versehentlich gelöscht, beschädigt oder anderweitig verloren gehen.

So aktivieren Windows Dateiversionsverlauf

Bevor Sie sich mit der Aktivierung des Dateiversionsverlaufs in Windows 10 befassen, möchten Sie vielleicht wissen, welche Vorteile diese praktische Funktion bietet:

🏷️Automatische Backups: Sichert regelmäßig Dateien aus Bibliotheken, Desktop, Kontakten, Favoriten, OneDrive (sofern synchronisiert) und anderen Ordnern in festgelegten Intervallen. Die Standard-Backup-Frequenz ist stündlich und kann bei Bedarf angepasst werden.

🏷️Versionsverlauf: Speichert mehrere Dateiversionen, sodass Sie bei Bedarf eine ältere Version wiederherstellen können.

🏷️Externes Laufwerk oder Netzwerk-Backup: Erfordert ein externes USB-Laufwerk, ein sekundäres internes Laufwerk oder einen Netzwerkspeicherort (NAS oder freigegebener Ordner).

🏷️Benutzerfreundliche Wiederherstellung: Stellen Sie Dateien über den Datei-Explorer oder die Systemsteuerung „Dateiverlauf“ wieder her.

🏷️Ordner ausschließen: Ermöglicht das Ausschließen bestimmter Ordner vom Backup, um wertvollen Speicherplatz auf dem Ziel-Backup-Laufwerk zu sparen.

🏷️Aufbewahrungseinstellungen: Wählen Sie, wie lange Backups aufbewahrt werden sollen (bis Speicherplatz benötigt wird, unbegrenzt oder für eine benutzerdefinierte Dauer).

Wie kann ich Windows 10 Dateiversionsverlauf aktivieren?

Diese Aufschlüsselung führt Sie durch die Aktivierung des Windows-Dateiversionsverlaufs, um Ihre Dateien zu schützen und bei Bedarf verlorene oder gelöschte Daten in Windows wiederherzustellen.

Aktivieren Sie Dateiversionsverlauf

Schritt 1: Schließen Sie ein externes Laufwerk an Ihren Computer an oder wählen Sie einen Netzwerkspeicherort aus.

Externes Laufwerk mit PC verbinden

Schritt 2: Gehen Sie zu „Einstellungen“ und dann zu „Update & Sicherheit“.

Update und Sicherheit in Windows

Schritt 3: Navigieren Sie zur Registerkarte „Dateiensicherung“ und schalten Sie den Schalter „Sichern Sie mit dem Dateiversionsverlauf“ auf „EIN“.

Dateiensicherung aktivieren

Alternativ können Sie im Startmenü nach „Dateiversionsverlauf“ suchen und unter „Stellt Dateien mit dem Dateiversionsverlauf wieder her“ auf „Öffnen“ klicken. Schalten Sie den Schalter anschließend ein.

Dateiversionsverlauf öffnen

Fügen Sie ein Laufwerk als Sicherungsziel hinzu

Schritt 1: Falls standardmäßig kein Laufwerk ausgewählt ist, können Sie über die Option „Laufwerk hinzufügen“ ein anderes auswählen.

In Dateiversionsverlauf Laufwerk hinzufügen

Schritt 2: Wählen Sie im Fenster „Laufwerk auswählen“ das externe Laufwerk oder den Netzwerkspeicherort aus, den Sie für die Sicherungen verwenden möchten, und klicken Sie auf „OK“.

In Dateiversionsverlauf Laufwerk auswählen

Manchmal wird die Fehlermeldung „Dieses Laufwerk wird vom Dateiversionsverlauf nicht erkannt“ angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob das Laufwerk korrekt angeschlossen ist, ein Dateisystemfehler vorliegt, Laufwerksbuchstabenkonflikte vorliegen oder Treiberprobleme vorliegen.

Erweiterte Konfiguration nach Bedarf

Um bestimmte Ordner auf dem Laufwerk zu sichern oder die gewünschte Häufigkeit mithilfe des Dateiversionsverlaufs zu verwenden, klicken Sie einfach unter „Sichern Sie mit dem Dateiversionsverlauf“ auf „Weitere Optionen“.

Weitere Optionen in Dateiensicherung

1. Sicherungshäufigkeit festlegen

Windows Dateiversionsverlauf Backup-Frequenz

2. Aufbewahrungszeitraum ändern

Windows Dateiversionsverlauf Aufbewahrungsdauer

3. Bestimmten Ordner zum Sicherungsplan hinzufügen

4. Bestimmten Ordner vom Sicherungsplan ausschließen

Windows Dateiversionsverlauf Ordner hinzufügen oder ausschließen

Windows 10 Dateiversionsverlauf verwenden, Daten wiederherzustellen

Nachdem Sie gelernt haben, wie Sie Windows 10 Dateiversionsverlauf aktivieren, erfahren Sie nun, wie Sie wichtige Daten auf einem Windows-Computer wiederherstellen, wenn sie verloren gehen. Es stehen zwei Methoden zur Verfügung.

Methode 1: Stellen Sie aus dem Datei-Explorer wieder her

Schritt 1: Öffnen Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zur Datei/zum Ordner.

Schritt 2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner und wählen Sie „Vorgängerversionen wiederherstellen“ aus dem Dropdown-Menü.

Schritt 3: Wählen Sie eine Version vor dem Datum, an dem Ihre Dateien verloren gegangen sind, und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.

Um ein Überschreiben der aktuellen Version zu vermeiden, können Sie die Datei auch an einem anderen Ort wiederherstellen. Öffnen Sie dazu die Schaltfläche „Wiederherstellen“ und wählen Sie „Wiederherstellen nach“.

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Methode 2. Stellen Sie aus der Systemsteuerung „Dateiversionsverlauf“ wieder her

Schritt 1: Öffnen Sie den Dateiversionsverlauf wie oben beschrieben. Klicken Sie auf „Weitere Optionen“, scrollen Sie nach unten und wählen Sie „Dateien von einer aktuellen Sicherung wiederherstellen“.

Dateien von einer aktuellen Sicherung wiederherstellen

Schritt 2: Im Fenster „Dateiversionsverlauf“ werden alle zuvor erstellten Sicherungen angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Ordner oder die gewünschten Dateien aus und klicken Sie auf „Wiederherstellen“ oder „Wiederherstellen in“.

Gelöschte Dateien widerherstellen

Bonus-Tipp: So stellen Sie Dateien ohne Dateiversionsverlauf in Windows wieder her

Der Dateiversionsverlauf ist zwar nützlich, um frühere Versionen gesicherter Dateien wiederherzustellen, weist jedoch zwei wesentliche Einschränkungen auf: Erfordert eine vorherige Einrichtung (wenn Sie den Dateiversionsverlauf nie aktiviert haben, können gelöschte Dateien mit dieser Methode nicht wiederhergestellt werden). Schützt nur ausgewählte Ordner (Dateien außerhalb von Bibliotheken, Desktop, Kontakten und Favoriten werden nicht gesichert).

Wenn Sie gelöschte oder verlorene Dateien wiederherstellen müssen, ohne den Dateiversionsverlauf in Windows zuvor zu aktivieren, kann ein kostenloses, aber spezielles Datenwiederherstellungstool wie MyRecover hilfreich sein. Es kann über 1.000 Formate von Fotos, Videos, Dokumenten, Archiven, E-Mails, komprimierten Dateien usw. von Festplatten, SSDs, USB-Sticks, SD-Karten und anderen Speichergeräten wiederherstellen, unabhängig davon, wie sie verloren gegangen sind, z. B. durch versehentliches Löschen, Formatieren, Laufwerksbeschädigung, Systemabsturz, Virenbefall und mehr.

In nur vier Schritten können Sie verlorene Daten in allen Editionen von Windows 11, 10, 8.1, 8, 7 und Windows Server 2022, 2019, 2016, 2012 usw. problemlos wiederherstellen.

Schritt 1: Laden Sie die Software herunter und installieren Sie sie.

Schritt 2: Öffnen Sie die Software, wählen Sie das Ziellaufwerk mit den verlorenen Daten aus und klicken Sie auf „Scannen“.

Laufwerk scannen

Schritt 3: Nach dem Scanvorgang werden alle fehlenden Dateien auf dem ausgewählten Laufwerk angezeigt. Markieren Sie die gewünschten Dateien und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Schritt 4: Wählen Sie einen anderen sicheren Speicherort für die wiederhergestellten Daten.

Einen gespeicherten Pfad auswählen

Zusammenfassung

Jetzt wissen Sie, wie Sie Windows 10 Dateiversionsverlauf aktivieren. Es ist ein leistungsstarkes integriertes Tool, das Ihre wichtigen Dateien durch automatische Backups und Versionskontrolle schützt. Aktivieren Sie ihn, um frühere Versionen von Dokumenten, Fotos und anderen persönlichen Daten einfach wiederherzustellen und so vor versehentlichem Löschen, Beschädigung oder Systemausfällen zu schützen.

Wenn Sie den Dateiversionsverlauf aufgrund seiner Einschränkungen nicht aktivieren möchten oder keine geeigneten externen Laufwerke/Netzwerklaufwerke dafür haben, ist MyRecover, ein leistungsstarkes Datenwiederherstellungstool, eine gute Alternative zur Wiederherstellung von Dateien auf Windows-Computern. Die erweiterten Editionen (Professional und Technician) bieten erweiterte Funktionen: Wiederherstellung von Dateien nach einem Systemabsturz, Vorschau vor der endgültigen Wiederherstellung und mehr.

Cenmew
Cenmew · Editor
Sie verfasst Inhalte mit den Schwerpunkten Datenwiederherstellung, Systemreparatur und digitale Sicherheit. Durch detaillierte Analysen häufiger Datenverluste und Systemausfälle bietet sie ihren Lesern praktische, effiziente und benutzerfreundliche Lösungen. Egal, ob Sie Technik-Anfänger oder erfahrener Benutzer sind, ihre Artikel sind eine zuverlässige Referenz zur Problemlösung.